| 
				 
				Prinz-Georg-Kaserne & Suche Bator                                                                                        
				
				  
				 
				                                                                         
				 
				
				        
				Prinz-Georg-Kaserne 
				
				  1892     
				Planung, in Königsbrück eine reitende Abteilung in ständige 
				Garnison zu verlegen, sofern 
              
				die Stadtgemeinde mit unentgeltlicher Überlassung des Bauplatzes 
				für das zu errichtende 
              
				Kasernement und den Exerzierplatz entgegen kommt. Die Stadt 
				ging auf diese Forderungen 
              
				ein. 
				
				            
				  
				
				  
				
				  1893     
				Im September Beginn mit dem Bau der Kaserne an der Höckendorfer 
				Str.. Es folgte der Bau 
              
				eines Garnisonslazarettes, des Wasserwerkes in der Aue und des 
				Wasserturmes. 
				
				  1895      
				Am 2. April zieht die "Reitende Abteilung des 1. 
				königlichen-sächsischen Feld-Artillerie- 
              Regimentes Nr. 12" in die neu erbauten Kasernen am Bahnhof ein. 
				
				  
				
				  1933      
				Die 2. Esdragon der Fahrabteilung 4 wird nach Königsbrück 
				verlegt, um im Geheimen 
               
				Nebelwerfer zu testen, ab 1935 Nebelabteilung 1. 
				
				  
				
				            
				  
				
				  
				
				            
				 
				 
				
				                                                          
				
				  nach 1945  
				Das 44. Panzergarderegiment "Suche Bator" der 11. Panzerdivision 
				Dresden der Roten 
              
				Armee nutzt die Kaserne. Nutzung des Speichergebäudes durch das 
				1073. Bataillon materielle 
              
				Sicherstellung. 
				
				  
				
				  
				Videos 
				(44. Panzergarderegiment Suche Bator) aus dem Jahr 1990 
   (Quelle: 
				http://forum.11td.ru/index.php) 
				
				  
				
				          
				
				       
				
				       
				
				  
				
				  
				
				  1991     Am 17. Februar - "Tag der offenen Tür" beim 
				Gardepanzerregiment 
				"Suche Bator". 
				
				  
				
				          
				  
				
				  
				
				         
				 
				 
				
				  
				
				  1992     
				Im September Räumung der Kaserne - Abtransport der Panzer mit 
				der Bahn. 
				
				  2004     
				Versteigerung der Kaserne durch den Freistaat Sachsen an einen 
				Privatinvestor mit 
             dem 
				Ziel, hier eine Photovoltaikanlage zu errichten. 
				
				  2005/06  
				Abriss der Kaserne 
				
				  
				
				        
				 
				 
				
				  
				
				       
				  
				  
				  2009     
				Bau einer Photovoltaikanlage auf einer Fläche von 120.000 m2, die 
				eine Spitzenleistung 
             von ca. 
				4,8 MWh erreichen wird, Stromproduktion ca. 4,3 kWh. 
				  
				 
				
				© 2014  Ute 
				Steckel 
				
				Quellen: 
				Materialsammlung Geschichtsverein TÜP Kö e. V. ; Stadtarchiv 
				Königsbrück 
				
				Fotos: 
				Geschichtsverein TÜP Königsbrück e.V. ; R. Böhme ; privat 
				  
				   |