| 
				 militärische 
				Einrichtungen der ehemaligen NVA der DDR und der Bundeswehr in 
				Königsbrück     
				
				  
				 
				                                        
				
				
				   Institut für Luftfahrtmedizin der 
				NVA (Luftstreitkräfte und Luftverteidigung) 
				 
				
				
				   Die Entwicklung der Zivil- und 
				Militärluftfahrt in der DDR erforderte die flugmedizinische 
				Begutachtung 
   des  fliegenden Personals durch eine medizinische 
				Untersuchungsstelle mit luftfahrtspezifischem Profil, 
   was zunächst durch das Speziallazarett des Aeroklubs in Cottbus mit 
				einem begrenzten Leistungsumfang 
   wahrgenommen wurde.  
				
				
				   Deshalb erschien die Gründung eines 
				Institutes für Luftfahrtmedizin sinnvoll, das neben der flug- 
   medizinischen Begutachtung auch die Voraussetzungen für eine 
				wissenschaftliche Bearbeitung 
   relevanter Fragestellungen besaß.  
				
				
				  
				
				
				Als Standort des Institutes für Luftfahrtmedizin 
				wurde das ehemalige Standort- und Lagerlazarett 
   (Neues Lager) gewählt. 
				 
   Das Hauptgebäude wurde 1938 als "Kraft durch Freude - Heim" 
				errichtet. Es bestand aus 2 separaten 
   Gebäuden. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es zunächst als 
				Kindererholungsheim und später als Kurheim 
   der damaligen "Kasernierten Volkspolizei - Luft" genutzt.  
				
				
				  
				
				
				Die 
				Gründung des Institutes für Luftfahrtmedizin (ILM) der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung (LSK/LV) 
   der NVA erfolgte am 
				10.10.1961 im Kurheim der "Kasernierten Volkspolizei Luft" in Königsbrück.  
				
				  
				
				
				   
				Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe der Bundeswehr 
  
				
				             
				  
				
				
				   Nach Übernahme der NVA durch die Bundeswehr wurde das ehemalige ILM 
				zum 1. April 1991 als 
   Außenstelle der Luftwaffe für Flugmedizin weitergeführt und 
				inhaltlich durch diagnostische und  
   wehrtechnische Untersuchungen weiter profiliert. Durchführung von 
				Ausbildungslehrgängen. 
  
				
				
				   Ab 
				dem 1. Januar 1995 wurde die Dienststelle mit neuem 
				Aufgabenprofil als Abteilung 2 in das 
   Flugmedizinische Institut der Luftwaffe integriert. 
  
				
				
				   Am  31.03.2003 bekam das 
				Flugmedizinische Institut Abteilung II im Rahmen einer 
				Neuorganisation 
   des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe die Bezeichnung 
				„Abteilung Flugphysiologie“. 
				
				
				    
				
				
				   
				
				Seit dem 01. Oktober 2013 gehört die Dienststelle 
				zur Fachabteilung I des Zentrums für Luft- und 
   Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Köln und trägt die Bezeichnung 
				Flugphysiologisches Trainingszentrum. 
    
				
				
				   
				
				Dabei ist das Trainingszentrum für die luft- und 
				raumfahrtphysiologische Ausbildung fliegender 
   Besatzungen der Bundeswehr und Piloten anderer Nationen zuständig. 
				
				
				   Des Weiteren ist das Zentrum an 
				komplexen Forschungsvorhaben der Luft- und Raumfahrtmedizin 
				beteiligt. 
				 
				
				
				 
  
				
				  
				
				  
				
				   |